Routine ist gut – aber Abwechslung ist besser!

Routine ist gut – aber Abwechslung ist besser!

Hunde lieben Strukturen. Feste Gassizeiten, das Geräusch des Kühlschranks zur selben Uhrzeit, der Griff zur Leine – all das gibt Sicherheit. Doch was viele Hundebesitzer*innen vergessen: Zu viel Wiederholung kann auch unterfordern. Und das betrifft nicht nur Spiel & Training – sondern ganz besonders auch die Fütterung.

Klingt bequem: immer derselbe Napf, dieselbe Uhrzeit, dieselbe Ecke in der Küche. Aber aus Hundesicht ist das schnell eintönig. Gerade smarte, junge oder sehr energiegeladene Hunde brauchen mentale Reize, um im Alltag ausgeglichen zu bleiben. Und dabei kannst du mit kleinen Veränderungen richtig viel bewirken.


Wechsle zum Beispiel den Futterplatz: mal im Wohnzimmer, mal im Flur, mal draußen auf der Terrasse. Schon neue Gerüche und ungewohnte Reize sorgen für mehr Aufmerksamkeit. Auch das Futter selbst lässt sich spannend präsentieren – zum Beispiel in kleinen Portionen versteckt oder über ein Intelligenzspielzeug verteilt.


Besonders effektiv: ein adaptiver Napf wie unsere SoulBowl. Mit 7 verschiedenen Fressmustern bleibt es spannend – auch nach Wochen. Der Hund muss sich jedes Mal neu konzentrieren, wird geistig gefordert und frisst automatisch langsamer. Das beugt nicht nur Schlingen vor, sondern reduziert auch Stress und verbessert die Verdauung.

Fressen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es kann eine echte Quality-Time sein. Wer das versteht, stärkt ganz automatisch die Bindung, fördert die Ausgeglichenheit und bringt Abwechslung in die tägliche Routine. Gerade bei Hunden, die sehr futtermotiviert oder schnell unterfordert sind, kann das ein echter Gamechanger sein.

Unser Fazit: Routine ist gut – aber bewusste Abwechslung ist besser. Und die beginnt manchmal einfach im Napf. 🐶💚

Zurück zum Blog